Inhalt des Dokuments
40 Jahre ZELMI !
Nach der konstituierenden Ratssitzung am 22.12.1977 hat die ZELMI 1978 ihre Tätigkeiten aufgenommen und kann somit inzwischen auf 40 Jahre Dienstleistung und Zusammenarbeit zurückblicken.
Wir danken für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit durch die TU Berlin und die Nutzer sowie dem entgegen gebrachten Vertrauen.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung von Forschungssupport und Forschungskooperationen in der und für die TU Berlin!
Berliner FIB-Operatoren Treffen
Am
29.11.2018 ab 9:00
findet das dritte Treffen der Bediener von FIBs statt, um sich über die Bedienung und die Wartung auszutauschen.
Um Anmeldung bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) wird gebeten.
Fest-Kolloquium
Anläßlich des 40jährigen Bestehens findet ein Fest-Kolloquium statt:
am 21.11.2018
um 14:15
im C264
Begrüßung durch die Erste Vizepräsidentin der TU Berlin Fr. Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
Einführung "40 Jahre ZELMI" durch den Leiter der ZELMI Hr. Dr.-Ing. Dirk Berger
Den Festvortrag "Neue Analyse-möglichkeiten durch STEM-Abbildung im Rasterelektronenmikroskop und deren Anwendung in der Material-forschung" hält Fr. Prof. Dr. Dagmar Gerthsen vom Laboratorium für Elektronenmikroskopie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Hier finden Sie die Einladung mit Programm.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung unter http://berlinem.org/40-jahre-zelmi/ oder zelmi(at)tu-berlin.de oder 314 23423 wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Fest-Kolloquium wird freundlicherweise unterstützt von
- Exzellenzcluster UniCat
- Berlin Electron Microscopy Network on Advanced Electron Holography of Nanostructured Semiconductors
Info-Veranstaltung Gebührenordnung
Wir möchten Ihnen gerne den Entwurf der neuen, vereinheitlichten Gebührenordnung vorstellen und diese mit Ihnen diskutieren.
am: 2.11.2018
um: 13:00
im KWT 107
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
6. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 6. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 26.10.2018
um 9:00
im Anatomischen Institut (Prof. Hartmann) der Uni Bonn statt.
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
Wahl zum Rat der ZELMI
Am 23.1.2018 findet die Wahl zum Rat der ZELMI statt.
Die Wahlunterlagen gehen allen Wahlberechtigten per Hauspost zu. Bitte senden Sie den Stimmzettel bis zum 23.1.18 an den Wahlvorstand.
Praktikum der Angewandten Physik
Vom 15.1. bis 2.2.2018 finden in der ZELMI die folgenden Versuchsteile des Praktikums zur LV Angewandte Physik statt:
- Rasterelektronenmikroskopie SEM
- Energiedispersive Röntgenanalytik EDX
- Transmissionselektronenmikroskopie TEM
TEM Laborpraktikum 2018
Das nächste TEM-Laborpraktikum findet in Kooperation mit der AG Lehmann vom 5. - 16.3.2018 statt.
Berliner FIB-Operator-Treffen
Am
12.12.2017 ab 15:00
findet an der ZELMI das erste Treffen der Bediener von FIBs statt, um sich über die Bedienung und die Wartung auszutauschen.
Bitte registrieren Sie sich bei Interesse unter
dirk.berger@tu-berlin.de
Vorlesung und Übung Mikroskopie
Wintersemester 2017/2018
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie" (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist am 18.10.17 um 12:15 im Raum KWT107
Beginn der Übung ist am 25.10.17 um 14:00 im Raum KWT107
5. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 5. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 29.9.2017
um 9:00
im Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie (GFE) der RWTH Aachen.
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
Vorlesung und Übung "Mikroskopie"
Wintersemester 2016/2017
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie" (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist am 19.10.16 um 12:15 im Raum KWT107
Beginn der Übung ist am 26.10.16 um 14:00 im Raum KWT107
EMC 2016
Vom 28.8. bis 2.9.2016 findet in Lyon die
16. Europäische Mikroskopie Konferenz (EMC2016)
statt,
auf der die ZELMI mit 7 Posterbeiträgen und 1 Workshop-Vortrag vertreten ist.
www.emc2016.fr
4. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 4. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 20.9.2016
um 9:30
in der Betriebseinheit Elektronenmikroskopie der TU Hamburg (TUHH).
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
Erstes Nutzertreffen der ZELMI
am 3. Juni 2016
9:00 - 16:30 Uhr
Hörsaal ER 164
An diesem Tag haben wir die bestehenden und die neuen Analysenverfahren der ZELMI vorgestellt, sowohl den neuen als auch den bisherigen Arbeitsgruppen der TU-Berlin. Ferner haben die Nutzer Ihre Forschung durch Poster präsentiert.
Die Tagesordnung kann hier angesehen werden.
Vorlesung Mikroskopie
Wintersemester 2015/2016
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist 15.10.15 um 12:15
Treffen der elektronenmikroskopischen Einrichtungen
Das dritte Treffen der elektronenmikroskopischen Einrichtungen findet statt
am 30.10.2015
am ZMN der TU Ilmenau, Dr. Henry Romanus.
Auf diesen Treffen wird der Arbeitskreis "Interessengemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen" der DGE gegründet werden.
Anmeldungen bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) werden erbeten.
After-Work-Cup 2015
Donnerstag, 02. Juli 2015
Als "TEAM ZELMI" traten Dirk, Iryna, Irene, Jan und Sören (v.l.n.r.) beim After-Work-Cup 2015 an. Mit satten 2,94 m war unser in 15 min aus Reststoffen gebauter Turm der höchste von allen. Vorbild war natürlich unser TEM.
Zusammen mit den Ergebnissen aus den weiteren Spielrunden reichte das für den vierten Platz.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Lange Nacht der Wissenschaften 2015
In zwei Häusern der Elektronenmikroskopie zeigten wir unsere Geräte. Der Besucheransturm war kontinuierlich und die Besucherzahl ausgeglichen (TEM - Haus der Elektronenmikroskopie I = 430 Besucher; KWT-A - Haus der Elektronenmikroskopie II = 427 Besucher).
Bis spät in die Nacht war der Eingang der ZELMI von weitem gut zu erkennen.
Alles hielt sogar den starken Regenschauern stand.
Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen
Das zweite Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen findet statt
am 26.6.2015
am Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy (CENEM), Prof. Dr. Erdmann Spiecker.
Anmeldungen bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) werden erbeten.
Posterpreis
Ein Poster unter Ko-Autorenschaft der ZELMI hat den 2. Posterpreis auf dem diesjährigen Workshop der European Microbeam Analysis Society (EMAS) gewonnen:
" Determination of porosity of highly porous thin films by combined SEM-EDS Analysis"
E. Ortel, R. Kraehnert, F. Galbert, V.-D. Hodoroaba
Insgesamt war die ZELMI mit 3 Posterbeiträgen und einem eingeladenen Kurzvortrag vertreten.
Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Die ZELMI beteiligt sich wieder an der langen Nacht der Wissenschaften am 13.6.2015.
Zusammen mit der AG-Lehmann werden in den "Häusern der Mikroskopie" insgesamt 8 Projekte angeboten.
Weitere Info unter www.lndw.tu-Berlin.de
Praktikum Elektronenstrahl-Mikrosonde
Vom 16.3. bis 27.3.2015 findet in der ZELMI wieder das Praktikum an der Elektronenstrahl-Mikrosonde statt. Anmeldungen bitte unter dirk.berger@tu-berlin.de
Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen
Am 5.12.14 findet in der ZELMI das erste Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen statt. Dieses Treffen dient dem informellen Austausch über Fragen der Leitung und Organisation von Serviceeinrichtungen.
Ort: KWT 107
Zeit: 10:30 - 16:30
Um Anmeldung wird gebeten.
Vorlesung Mikroskopie
Wintersemester 2014/2015
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Wir trauern:
Die Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie (ZELMI) trauert um
Priv. Doz. Dr. Heinrich Helfmeier
* 26.08.1938 † 14.11.2014
Priv. Doz. Dr. Heinrich Helfmeier war von 1978 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004 Leiter der Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie (ZELMI) der TU Berlin. Seine Vision einer zentralen Serviceeinrichtung für Elektronenmikroskopie konnte er im Jahre 1978 nach der Zusammenlegung zweier elektronenmikroskopischer Labore verwirklichen. Durch sein organisatorisches Talent und mit eigener Tatkraft hatte er die ZELMI schnell zu einem effizienten Dienstleistungslabor ausgebaut, das unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern der TU Berlin schnell einen exzellenten Ruf genoss. Optimierungen und Erweiterungen der bestehenden Anlagen und Analysenverfahren hatte er aufgrund seines enormen Fachwissens selbst initiiert und ausgeführt. Sein Augenmerk lag dabei auch auf der Aus- und permanenten Weiterbildung der Mitarbeiter, die sowohl mit modernen wie mit etablierten Geräten optimale Ergebnisse erzielen können. Durch seine ansprechende Führungsart formte er eine bis heute bestehende und gut zusammenarbeitende Arbeitsgruppe.
Bis zu seiner Pensionierung hat er sich mit Vorlesungen und Praktika intensiv an der Lehre an der TU Berlin beteiligt.
Wir werden Heinrich Helfmeier ein ehrendes Andenken bewahren.
Wir trauern mit seinen Angehörigen.
Ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!
Jes. 43,1
Vorlesung "Mikroskopie"
Wintersemester 2013/2014
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Neuer Mitarbeiter
8. Juli 2013
Wir begrüßen ganz herzlich unseren neuen Mitarbeiter Jan Simke und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herr Simke ist für die Präparation von Proben für Untersuchungen am TEM FEI Tecnai G2 20 S-TWIN zuständig. Er tritt die Nachfolge von Frau Cordelia Lange an.
Lange Nacht der Wissenschaften 2013
Es war eine erfolgreiche Nacht.
Die ZELMI präsentierte sich und ihre Arbeit im KWT-Altbau und im TEM-Gebäude gemeinsam mit der AG Lehmann - IOAP.
Über 200 Besucher stürmten den KWT-Altbau, in dem wir unser REM-S4000, die Mikrosonde JXA-8530A und die Lichtmikroskopie zeigten. Im TEM-Gebäude informierten sich über 500 Besucher über das REM SU8030, das TEM Tecnai, die FIB Helios, das TEM Titan und die Präparationsmöglichkeiten.
Vorlesung "Mikroskopie"
Wintersemester 2012/2013
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester erstmalig in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Neuer Mitarbeiter
25.4.2012
Wir begrüßen ganz herzlich unseren neuen Mitarbeiter Christoph Fahrenson und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herr Fahrenson wird für die Rasterelektronenmikroskopie zuständig sein.