Inhalt des Dokuments
TEM Laborpraktikum 2018
Das nächste TEM-Laborpraktikum findet in Kooperation mit der AG Lehmann vom 5. - 16.3.2018 statt.
Wahl zum Rat der ZELMI
Am 23.1.2018 findet die Wahl zum Rat der ZELMI statt.
Die Wahlunterlagen gehen allen Wahlberechtigten per Hauspost zu. Bitte senden Sie den Stimmzettel bis zum 23.1.18 an den Wahlvorstand.
Praktikum der Angewandten Physik
Vom 15.1. bis 2.2.2018 finden in der ZELMI die folgenden Versuchsteile des Praktikums zur LV Angewandte Physik statt:
- Rasterelektronenmikroskopie SEM
- Energiedispersive Röntgenanalytik EDX
- Transmissionselektronenmikroskopie TEM
Zum Jahresende
[1]
- © ZELMI, AG Prof. Haase
Die ZELMI dankt allen NutzerInnen und PartnerInnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in 2017!
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2018!
Berliner FIB-Operator-Treffen
Am
12.12.2017 ab 15:00
findet an der ZELMI das erste Treffen der Bediener von FIBs statt, um sich über die Bedienung und die Wartung auszutauschen.
Bitte registrieren Sie sich bei Interesse unter
dirk.berger@tu-berlin.de
Vorlesung und Übung Mikroskopie
Wintersemester 2017/2018
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie" (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist am 18.10.17 um 12:15 im Raum KWT107
Beginn der Übung ist am 25.10.17 um 14:00 im Raum KWT107
5. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 5. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 29.9.2017
um 9:00
im Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie (GFE) der RWTH Aachen.
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
Jahresendtrophäen
[2]
- © ZELMI
Verleihung der Jahresendtrophäen für besondere Beiträge im TEAM ZELMI 2017 ;-)
Vorlesung und Übung "Mikroskopie"
Wintersemester 2016/2017
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie" (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist am 19.10.16 um 12:15 im Raum KWT107
Beginn der Übung ist am 26.10.16 um 14:00 im Raum KWT107
4. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 4. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 20.9.2016
um 9:30
in der Betriebseinheit Elektronenmikroskopie der TU Hamburg (TUHH).
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
EMC 2016
Vom 28.8. bis 2.9.2016 findet in Lyon die
16. Europäische Mikroskopie Konferenz (EMC2016)
statt,
auf der die ZELMI mit 7 Posterbeiträgen und 1 Workshop-Vortrag vertreten ist.
www.emc2016.fr
Erstes Nutzertreffen der ZELMI
[10]
- © ZELMI
am 3. Juni 2016
9:00 - 16:30 Uhr
Hörsaal ER 164
An diesem Tag haben wir die bestehenden und die neuen Analysenverfahren der ZELMI vorgestellt, sowohl den neuen als auch den bisherigen Arbeitsgruppen der TU-Berlin. Ferner haben die Nutzer Ihre Forschung durch Poster präsentiert.
Die Tagesordnung kann hier [11] angesehen werden.
zelmi@tu-berlin.de [12].
Firmenlauf 2016
Auch beim diesjährigen Firmenlauf waren ZELMI-Mitarbeiter erfolgreich vertreten.
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/TU_intern/Bilder/2016_06_01_Firmenlauf7.psd.jpg [13]
Posterpreis auf der Microscopy Conference in Göttingen
[14]
- © zelmi
Auf der MC 2015 in Göttingen wurde das Poster "Topographic contrast of HR-SEM" von Ulrich Gernert mit dem Posterpreis ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch !
Vorlesung Mikroskopie
Wintersemester 2015/2016
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist 15.10.15 um 12:15
Treffen der elektronenmikroskopischen Einrichtungen
Das dritte Treffen der elektronenmikroskopischen
Einrichtungen findet statt
am 30.10.2015
am ZMN der TU
Ilmenau, Dr. Henry Romanus.
Auf diesen Treffen wird der Arbeitskreis "Interessengemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen" der DGE gegründet werden.
Anmeldungen bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben)
werden erbeten.
After-Work-Cup 2015
Donnerstag, 02. Juli 2015
- Team ZELMI
[15]
- © zelmi
Als "TEAM ZELMI" traten Dirk, Iryna, Irene, Jan und Sören (v.l.n.r.) beim After-Work-Cup 2015 an. Mit satten 2,94 m war unser in 15 min aus Reststoffen gebauter Turm der höchste von allen. Vorbild war natürlich unser TEM.
Zusammen mit den Ergebnissen aus den weiteren Spielrunden reichte das für den vierten Platz.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Lange Nacht der Wissenschaften 2015
- Haus der Elektronenmikroskopie II - KWT-Altbau
[16]
- © zelmi
In zwei Häusern der Elektronenmikroskopie zeigten wir unsere Geräte. Der Besucheransturm war kontinuierlich und die Besucherzahl ausgeglichen (TEM - Haus der Elektronenmikroskopie I = 430 Besucher; KWT-A - Haus der Elektronenmikroskopie II = 427 Besucher).
Bis spät in die Nacht war der Eingang der ZELMI von weitem gut zu erkennen.
Alles hielt sogar den starken Regenschauern stand.
Berliner Firmenlauf
[17]
- © zelmi
Am 12. Juni 2015 starteten Dirk, Uli, Jörg und Iryna als Vertreter der ZELMI beim Berliner Firmenlauf und trugen zum erfolgreichen Sieg der TU-Berlin bei.
Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen
Das zweite Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen findet statt
am 26.6.2015
am Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy (CENEM), Prof. Dr. Erdmann Spiecker.
Anmeldungen bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) werden erbeten.
Posterpreis
[18]
- © Copyright??
Ein Poster unter Ko-Autorenschaft der ZELMI hat den 2. Posterpreis auf dem diesjährigen Workshop der European Microbeam Analysis Society (EMAS) gewonnen:
" Determination of porosity of highly porous thin films by combined SEM-EDS Analysis"
E. Ortel, R. Kraehnert, F. Galbert, V.-D. Hodoroaba
Insgesamt war die ZELMI mit 3 Posterbeiträgen und einem eingeladenen Kurzvortrag vertreten.
Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Die ZELMI beteiligt sich wieder an der langen Nacht der Wissenschaften am 13.6.2015.
Zusammen mit der AG-Lehmann werden in den "Häusern der Mikroskopie" insgesamt 8 Projekte angeboten.
Weitere Info unter www.lndw.tu-Berlin.de [19]
Praktikum Elektronenstrahl-Mikrosonde
Vom 16.3. bis 27.3.2015 findet in der ZELMI wieder das Praktikum an der Elektronenstrahl-Mikrosonde statt. Anmeldungen bitte unter dirk.berger@tu-berlin.de [20]
Weihnachts- und Neujahrsgruß
- Feuerwerk der Ga-Ausscheidungen auf Si hergestellt mit der FIB - ZELMI-TUB
[21]
- © ZELMI
Wir wünschen allen ZELMI-Kunden - Firmenmitarbeitern - Kollegen mit Familien ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015 !
Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen
Am 5.12.14 findet in der ZELMI das erste Treffen der elektronenmikroskopischen Serviceeinrichtungen statt. Dieses Treffen dient dem informellen Austausch über Fragen der Leitung und Organisation von Serviceeinrichtungen.
Ort: KWT 107
Zeit: 10:30 - 16:30
Um Anmeldung wird gebeten.
Vorlesung Mikroskopie
Wintersemester 2014/2015
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Wir trauern:
- Dr. Heinrich Helfmeier
[22]
- © C. Helfmeier
Die Zentraleinrichtung
Elektronenmikroskopie (ZELMI) trauert um
Priv.
Doz. Dr. Heinrich Helfmeier
*
26.08.1938 † 14.11.2014
Priv.
Doz. Dr. Heinrich Helfmeier war von 1978 bis zu seiner Pensionierung
im Jahr 2004 Leiter der Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie
(ZELMI) der TU Berlin. Seine Vision einer zentralen Serviceeinrichtung
für Elektronenmikroskopie konnte er im Jahre 1978 nach der
Zusammenlegung zweier elektronenmikroskopischer Labore verwirklichen.
Durch sein organisatorisches Talent und mit eigener Tatkraft hatte er
die ZELMI schnell zu einem effizienten Dienstleistungslabor ausgebaut,
das unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern der TU Berlin schnell
einen exzellenten Ruf genoss. Optimierungen und Erweiterungen der
bestehenden Anlagen und Analysenverfahren hatte er aufgrund seines
enormen Fachwissens selbst initiiert und ausgeführt. Sein Augenmerk
lag dabei auch auf der Aus- und permanenten Weiterbildung der
Mitarbeiter, die sowohl mit modernen wie mit etablierten Geräten
optimale Ergebnisse erzielen können. Durch seine ansprechende
Führungsart formte er eine bis heute bestehende und gut
zusammenarbeitende Arbeitsgruppe.
Bis zu seiner Pensionierung hat
er sich mit Vorlesungen und Praktika intensiv an der Lehre an der TU
Berlin beteiligt.
Wir werden Heinrich Helfmeier ein
ehrendes Andenken bewahren.
Wir trauern mit seinen
Angehörigen.
Ich
habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!
Jes.
43,1
Chemieraum
- Chemie-Raum Gebäude KWT-A
[23]
- © zelmi
Nach 1,5 jähriger Dauer können wir den Umbau unseres Chemielabores nun genießen und mit neuen Platzmöglichkeiten die Präparation für die Untersuchungen durchführen.
Zum Neuen Jahr 2014
[24]
- © zelmi
Die Mitarbeiter der ZELMI wünschen allen Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.
Vorlesung "Mikroskopie"
Wintersemester 2013/2014
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Neuer Mitarbeiter
8. Juli 2013
Wir begrüßen ganz herzlich unseren neuen Mitarbeiter Jan Simke und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herr Simke ist für die Präparation von Proben für Untersuchungen am TEM FEI Tecnai G2 20 S-TWIN zuständig. Er tritt die Nachfolge von Frau Cordelia Lange an.
Lange Nacht der Wissenschaften 2013
[25]
- © ZELMI 2013
[26]
- © Copyright??
Es war eine erfolgreiche Nacht.
Die ZELMI präsentierte sich und ihre Arbeit im KWT-Altbau und im TEM-Gebäude gemeinsam mit der AG Lehmann - IOAP.
Über 200 Besucher stürmten den KWT-Altbau, in dem wir unser REM-S4000, die Mikrosonde JXA-8530A und die Lichtmikroskopie zeigten. Im TEM-Gebäude informierten sich über 500 Besucher über das REM SU8030, das TEM Tecnai, die FIB Helios, das TEM Titan und die Präparationsmöglichkeiten.
Vorlesung "Mikroskopie"
[27]
- © ZELMI
Wintersemester 2012/2013
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester erstmalig in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Neuer Mitarbeiter
25.4.2012
Wir begrüßen ganz herzlich unseren neuen Mitarbeiter Christoph Fahrenson und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herr Fahrenson wird für die Rasterelektronenmikroskopie zuständig sein.
REM Hitachi S-4000
20.4.2012
Das REM Hitachi S-4000 ist wieder in den KWT-Altbau umgezogen und wird an diesem Standort demnächst wieder in Betrieb genommen.
Weiterbildung „Instrumentelle Analytik"
- Praktikum am SEM Hitachi S-4000
[28]
- © zelmi
- Praktikum am TEM Tecnai G² 20 S-twin
[29]
- © zelmi
- Praktikum am SEM Hitachi S-2700
[30]
- © zelmi
Zum dritten Mal fand erfolgreich im Rahmen der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Weiterbildung „Instrumentelle Analytik“ vom 14. bis 18. November 2011 der Kurs A „Moderne Methoden der Strukturcharakterisierung und Analytik im Elektronenmikroskop [31]“ in der Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie statt.
Neue Mitarbeiterin
24.10.2011
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neue Mitarbeiterin Iryna Driehorst und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Frau Driehorst wird im Bereich der Raster-elektronenmikroskopie tätig sein.
Neues Großgerät in der ZELMI
[32]
- © ZELMI
12.10.2011
Für die hochaufgelöste Elementanalytik ist eine neue Elektronenstrahlmikrosonde vom Typ JEOL JXA-8530F am ZELMI-Standort KWT-Altbau in Betrieb genommen worden. Mit ihrer Feldemissionskathode und 5 wellenlängendispersiven Kristallspektrometern sollen Analysen bei hoher lateraler Auflösung (<100 nm) und geringer Nachweisgrenze (einige 10 ppm) möglich werden.
Mit Unterstützung der Fakultät II wurde das EFRE-geförderte Projekt durch eine Kooperation der ZELMI mit 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Berliner Raum realisiert.
Einweihung Elektronenmikroskopie-Neubau
Am 20.10.2011 wird das neue Elektronenmikroskopiegebäude der TU Berlin eingeweiht, in dem 4 hochauflösende Elektronenmikroskope der ZELMI und der AG Lehmann aufgestellt sind.
www.tu-berlin.de/?id=108826 [33]
Stellenausschreibung in der ZELMI
16.06.2011
In der ZELMI ist die Stelle
eines SEM-Operators zu besetzen!
Nähere Informationen unter:
www.personalabteilung.tu-berlin.de/fileadmin/abt6/archiv
/Stellenausschreibungen/externe_Stellenausschreibungen/Techn._Beschaeftigte(r)
/5930008.06.2011_Fak._II,_Inst._fuer_Optik_u._Atomare_Physik.pdf
oder bei
Dr. Dirk Berger, ZELMI
Die
Bewerbungsfrist endet am 30.06.2011
Lange Nacht der Wissenschaften 2011
28.5.2011
Der
Elektronenmikroskopie-Neubau (TEM) stand als "Haus der
Mikroskopie" bei der diesjährigen Langen Nacht der
Wissenschaften mit im Mittelpunkt. Über 750 Besucher fanden sich ein
und auch die Präsidententour machte
Station.
8. TEM Präparatorentreffen
Das Treffen der
TEM-Präparatoren aus dem Berliner/Brandenburger Raum findet dieses
Jahr am
14.4.2011 von
9:30 - 16:00 im
KWT 107
erstmalig an der TU-Berlin statt. Derzeit sind 35 Teilnehmer
angemeldet, um sich über neueste Ergebnisse und Probleme bei der
TEM-Präparation zu informieren und
auszutauschen.
Vorlesung Physikalische Analyseverfahren
Ab
19.04.2011 findet dienstags wieder die Vorlesung "Messtechnische
Grundlagen" von Dr. Dirk Berger statt.
Zeit: 14:15 bis
15:45
Ort: KWT 107 (<acronym title="Zentraleinrichtung
Elektronenmikroskopie">ZELMI</acronym>)
Aus dem
Inhalt:
Verfahren der quantitativen Elementanalyse und der
Oberflächenanalyse: Massenspektroskopie, SIMS, Ionensonden, Optische
Spektroskopie, AAS, AES, AFS, Röntgen(fluoreszenz)analyse,
Elektronensonden REM, EDS, WDS, EPMA, TEM, Augerspektroskopie
Abhandlung: physikalische Grundlagen, technische Realisierung,
Auswertung der Messergebnisse, Anwendungsbeispiele
praktische
Demonstrationen an Geräten der <acronym
title="Zentraleinrichtung
Elektronenmikroskopie">ZELMI</acronym> und am GFZ
Potsdam
LNDW Haus der Mikroskopie
[34]
- © Copyright??
Die ZELMI ist an der LNDW im Haus der Mikroskopie zusammen mit dem Fachgebiet "Elektronenmikroskopie und -holografie" mit 7 Projekten beteiligt. Näheres kann den Informationen der LNDW entnommen werden.
Weiterbildung „Instrumentelle Analytik" (Kopie 1)
- Praktikum am TEM
[35]
- © ZELMI
Zum zweiten Mal fand erfolgreich im Rahmen der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Weiterbildung „Instrumentelle Analytik“ vom 15. bis 19. November 2010 der Kurs A „Moderne Methoden der Strukturcharakterisierung und Analytik im Elektronenmikroskop [36]“ in der Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie statt.
Erstes Praktikum im Neubau
- TEM-Praktikum
[37]
- © ZELMI
Das TEM-Praktikum für die TBF-Metallografie WS 2010 hat in den modernen Laborräumen des Neubaus begonnen.
Kundenbetrieb am S-4000 wieder aufgenommen
[38]
- © zelmi
10. September 2010
Nach erfolgtem Umzug und
Inbetrieb-nahme werden seit heute wieder Kundenmessungen am REM
Hitachi S-4000 durchgeführt. Allerdings ist die Nutzung des
Mikroskops zurzeit eingeschränkt, da wesentliche Installationen im
Neubau noch fertiggestellt werden müssen.
Erster Elektronenstrahl im Neubau
[39]
- © ZELMI
9. September 2010
Im Rahmen der
FIB-Installation gab es heute das erste Elektronenstrahlbild im
Mikroskopieneubau!
Umzug des TEM Tecnai G²20 S-Twin
[40]
- © ZELMI
7. September 2010
Umzug des
Transmissionselektronen-mikroskops Tecnai G²20 S-Twin in den
Neubau
Umzug des SEM S-4000
[41]
- © ZELMI
[42]
- © ZELMI
6. September 2010
Umzug des
Rasterelektronenmikroskops Hitachi S-4000 in den Neubau
Anlieferung FIB FEI Helios 600
- FIB
[43]
- © ZELMI
2. September 2010
Anlieferung der FIB Helios
600 in der ZELMI
Übergabe des Neubaus
- Gebäude TEM
[44]
- © ZELMI
31. August 2010
Übergabe des Neubaus, in
den 3 unserer Elektronenmikroskope aufgestellt werden.
Installation der FIB
17.8.2010
Ab 2.9.2010 wird im
Mikroskopieneubau die neue FIB (Focused Ion Beam Helios
600) installiert, die durch ein gemeinsames EFRE-Projekt
"Nano-Werkbank" mit Prof. Eisebitt beschafft wurde.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Realisierung dieser
Gerätebeschaffung!
Umzug von Tecnai und S-4000
17.8.2010
Der
Mikroskopieneubau für die AG Lehmann und die ZELMI nähert sich der
Fertigstellung. Am 6.9.2010 werden unser Rasterelektronenmikroskop
S4000 und das konventionelle Transmissionselektronenmikroskop Tecnai
G2 20 in den Neubau umziehen. Beide Geräte werden dazu am 30.8.
abgeschaltet.
Das S4000 steht ab Mitte September und das Tecnai
ab Ende September wieder zur Verfügung. Wir freuen uns dann bei
idealen Aufstellungsbedingungen endlich das Optimum aus beiden
Geräten erhalten zu können! Herzlichen Dank an alle Beteiligten für
die Realisierung dieses einmaligen Laborbaus.
Die
bisherigen Ansprechpartner und Telefonnummern bleiben
erhalten.
Neue Veröffentlichung erschienen
- Titelbild in Advanced Functional Materials
[45]
- © zelmi/AG Hildebrandt
22.06.2010
Mit
Beteiligung der ZELMI sind neue Forschungsergebnisse der AG
Hildebrandt veröffentlicht:
Jiu-Ju Feng, Ulrich Gernert, Peter
Hildebrandt, Inez M. Weidinger:
"Induced SER-Activity in
Nanostructured Ag-Silica-Au Supports via Long-Range Plasmon
Coupling" http://www3.interscience.wiley.com
/journal/123552405/abstract [46]
Bilddatei [47]
Lange Nacht der Wissenschaften
05.06.2010
Wir danken den 567 Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften
für Ihr Interesse am "Haus der Mikroskopie" in der
ZELMI!
Neue Veröffentlichung erschienen
Die ZELMI
unterstützt die Arbeit von Kunsthistorikern durch
elektronenmikroskopische Messungen an Gemälden und Skulpturen. Zu
unseren REM/EDX-Untersuchungen an einem Portrait des Kurfürsten
Joachim II. von Brandenburg von Lukas Cranach d. J. (um 1555) in
Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
gibt es eine aktuelle Veröffentlichung:
J. Nissen, Dr. J.
Bartoll
SEM/EDX-Analysis in Art History [48]
Imaging & Microscopy, April 2010
Herzlichen Glückwunsch Alexander Thiel
Alexander
Thiel hat seine Diplomarbeit
Photometrische
3D-Rekonstruktion aus Bilddaten eines Rasterelektronenmikroskops mit
einem 4-Quadranten-Rückstreuelektronen-Detektor
im April
2010 erfolgreich abgeschlossen.
Die Diplomarbeit wurde von Prof.
O. Hellwich vom FG Computer Vision & Remote Sensing der TU Berlin
betreut. Das Thema wurde von der ZELMI in Kooperation mit dem
Potsdamer Unternehmen m2c gestellt und an der ZELMI unter Leitung von
Dr. D. Berger angefertigt.
Wahl der Vorsitzenden des Rates der ZELMI
Herzlichen Glückwunsch an
Herrn Prof. G. Franz zur Wahl als Vorsitzender des Rates der
ZELMI
und an
Herrn Prof. P. Hildebrandt zur Wahl als
stellvertretenden Vorsitzenden des Rates der ZELMI
Beide
Kandidaten haben die Wahl angenommen. Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit!
Sitzung des ZELMI-Rates
Die konstituierende
Sitzung des Rates der ZELMI für die kommenden 2 Jahre findet
am
Freitag, den 16.4.2010
um 11:00
im Raum KWT 107 (ZELMI)
statt.
Vorlesung Physikalische Analyseverfahren
Ab
20.04.2010 findet dienstags wieder die Vorlesung "Messtechnische
Grundlagen" von Dr. Dirk Berger statt.
Zeit: 14:15 bis
15:45
Ort: KWT 107 (ZELMI)
Aus dem Inhalt:
Verfahren
der quantitativen Elementanalyse und der Oberflächenanalyse:
Massenspektroskopie, SIMS, Ionensonden, Optische Spektroskopie, AAS,
AES, AFS, Röntgen(fluoreszenz)analyse, Elektronensonden REM, EDS,
WDS, EPMA, TEM, Augerspektroskopie
Abhandlung: physikalische
Grundlagen, technische Realisierung, Auswertung der Messergebnisse,
Anwendungsbeispiele
praktische Demonstrationen an Geräten der
ZELMI und am GFZ Potsdam
Praktikum REM für Biotechnologen
Am 22.03.2010 findet wieder das Praktikum "Rasterelektronen-Mikroskopie für Biotechnologen" (LV 3237 L285) in der ZELMI statt. Leider sind bereits alle Plätze vergeben. Inetressenten können sich jetzt für das nächste Praktikum im nächsten Jahr vormerken lassen.
Aktuelle Veröffentlichung
Zu unseren Arbeiten zur
Steigerung der Nachweisempfindlichkeit für leichte Elemente durch
Verwendung einer speziellen Röntgenoptik in Kombination mit Silizium
Drift Detektoren gibt es eine aktuelle Veröffentlichung:
U.
Gernert
EDS Using an SDD with Xray Optic
[49]Imaging & Microscopy, Mar 2010, vol.
12
Vortrag Dr. Berger
5. und 12. März 2010 9.00 Uhr KWT 107
Neuerungen von aktuellen Rasterelektronenmikroskopen SEM
Anhand von Aufnahmen soll gezeigt werden, welche verbesserten bzw.
neuen Analysemethoden aktuelle SEMs bieten
Weiterbildung „Instrumentelle Analytik"
Im Rahmen der aus Mitteln
des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Weiterbildung
„Instrumentelle Analytik“ findet vom 16. bis 20. November 2009 der
Kurs A „Moderne Methoden der Strukturcharakterisierung und Analytik
im Elektronenmikroskop [50]“ in der Zentraleinrichtung
Elektronenmikroskopie statt.
Dieser Kurs ist bereits
ausgebucht.
Vorlesung Messtechnische Grundlagen
Ab 13.10.2009
findet dienstags wieder die Vorlesung "Messtechnische
Grundlagen" von Dr. Dirk Berger statt.
Zeit: 14:15 bis
15:45
Ort: KWT 107 (ZELMI)
Aus dem Inhalt:
-historische und moderne Messgeräte für elektrische Größen,
inkl. AD-Wandler
- Oszilloskope
- von Transistorverstärker
über Operationsverstärker zu speziellen Verstärkern wie Chopper,
Lock-In, Box-Car etc. und ihre Beschaltungen
- Sensoren für
nichtelektrische Größen (Temperatur, Druck, Vakuum, Kraft, Weg,
Beschleunigung, Drehzahl, Strahlung etc.)
Neues EDX-System am REM
12.10.2009
Unser Zeiss Feldemissions-REM DSM
982 ist zurzeit ausgestattet mit dem EDX-System der Fa. IXRF SYSTEMS,
Inc. in Kombination mit einem e2v silicon drift detector neuester
Bauart.
Mit freundlicher Unterstützung durch die eumeX
Instrumentebau GmbH [51].
Vortrag Prof. Krauss 12.10.2009 14:00
- Prof. G. Krauss
[52]
- © zelmi
Wir danken Herrn Prof. Krauss für seinen Vortrag
und seinen Aufenthalt in der ZELMI, bei dem er uns wertvolle
Hinweise für die weitere Arbeit der TEM-Analyse an Stählen gegeben
hat.
“Dramatic Developments in Automotive Sheet Steel
Processing, Chemistry, Microstructure and Properties”
by
George Krauss
University Emeritus Professor and
Research
Professor Colorado School of MinesGolden, Colorado, U.S.A.
12. Oktober 2009, 14:00
Technische Universität Berlin
KWT
107 (ZELMI)
Alle Interessenten sind herzlich
willkommen!
Tecnai G² 20 S-Twin
6.5.2009
Nach 8 wöchiger Wartungs- und
anschließender Reparaturzeit soll das TEM nun ab 12.5.2009 wieder zur
Verfügung stehen. Wir bemühen uns, die aufgelaufenen Analyseanfragen
schnell aufzuarbeiten.
Tagungsbeteiligung MC2009
15.5.2009
Die ZELMI beteiligt
sich mit 5 Beiträgen an der Elektronenmikroskopietagung MC2009 in
Graz 1. - 4.9.2009:
• Quantitative Analysis of
Nanoparticles with EPMA
• SEM/EDX Analysis of a Portrait of
Joachim II. Elector of Brandenburg (1505-1571) by Lukas Cranach the
younger
• Improving EDS for Light Elements using an attachable
X-Ray Optics with an SDD in SEM
• 4-Quadrant-Large-Angles-BSE-Analysis: Problems and Approaches
for Quantitative 3D-Surface Reconstruction
• Structural
Characterization of Si-Nanowires using a 200kV LaB6 TEM
Nach der Tagung stehen die kompletten Beiträge in der ZELMI
zur Verfügung.
Die früheren Tagungsbeiträge der ZELMI
hängen nun auch auf dem Flur als Poster aus.
Vorlesung Physikalische Analysenverfahren
24.03.2009
Ab
21.04.2008 findet dienstags wieder die Vorlesung "Physikalischen
Analysenverfahren" (3334 L 668) von Dr. Dirk Berger statt.
Zeit: 14:15 bis 15:45
Ort: KWT 107 (ZELMI)
Aus dem
Inhalt:
Verfahren der quantitativen Elementanalyse und der
Oberflächenanalyse: Massenspektroskopie, SIMS, Ionensonden, Optische
Spektroskopie, AAS, AES, AFS, Röntgen(fluoreszenz)analyse,
Elektronensonden REM, EDS, WDS, EPMA, TEM, Augerspektroskopie
Abhandlung: physikalische Grundlagen, technische Realisierung,
Auswertung der Messergebnisse, Anwendungsbeispiele
praktische
Demonstrationen an Geräten der ZELMI
Tecnai G² 20 S-Twin
23.3.2009
Am
Transmissionselektronenmikroskop konnten nun zwei neue
Probenhalter installiert werden:
• Low-Background-Doppelkipphalter für Kristallographie und/oder
EDS-Messungen
• Vakuum-Transfer Doppelkipphalter für
sauerstoffempfindliche Proben
Beide Halter wurden durch Prof.
Lehmann beschafft.
Praktikum für Biotechnologen
10.3.2009
Ab
30.3.2009 findet wieder das Praktikum
"Rasterelektronen-Mikroskopie für Biotechnologen" (LV 3237
L285) in der ZELMI statt. Leider sind bereits alle Plätze vergeben.
Inetressenten können sich jetzt für das nächste Praktikum im Herbst
vormerken lassen.
Praktikum an der Elektronenstrahl-Mikrosonde
09.02.2009
Vom 16.03. bis 27.03. findet das
nächste Mikrosonden-Praktikum statt. Informationen und Anmeldung
unter Tel. 23484 oder 26412.
Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt.
Neuer Mitarbeiter
05.01.2009
Wir
begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Sören Selve in der ZELMI ganz
herzlich. Sein Aufgabengebiet ist die Durchführung von
TEM-Untersuchungen im Rahmen des Exzellenzclusters UniCat und als
Auftragsarbeiten für andere Fachgebiete und
Arbeitsgruppen.
Neuer EDX-Detektor am REM
- silicon drift detector
[53]
- © zelmi
21.10.2008
Unser Zeiss Feldemissions-REM DSM
982 ist jetzt mit einem EDX-Detektor neuester Bauart (SDD silicon
drift detector) ausgestattet. Mit freundlicher Unterstützung durch
die remX GmbH [54].
Vorlesung Messtechnische Grundlagen
1.10.2008
Ab 14.10.2008 findet dienstags wieder die Vorlesung
"Messtechnische Grundlagen" von Dr. Dirk Berger statt.
Zeit: 14:15 bis 15:45
Ort: KWT 107 (ZELMI)
Aus dem
Inhalt:
-historische und moderne Messgeräte für elektrische
Größen, inkl. AD-Wandler
- Oszilloskope
- von
Transistorverstärker über Operationsverstärker zu speziellen
Verstärkern wie Chopper, Lock-In, Box-Car etc. und ihre
Beschaltungen
- Sensoren für nichtelektrische Größen
(Temperatur, Druck, Vakuum, Kraft, Weg, Beschleunigung, Drehzahl,
Strahlung etc.)
Tecnai G20
22.9.2008
Das TEM Tecnai G20 des
UniCat-Clusters konnte nun abgenommen werden und erreicht die am
gegewärtigen Standort mögliche Leistung.
Das TEM steht ab
sofort für den Nutzerbetrieb zur Verfügung!
TEM-Präparatorin
10.9.2008
Wir begrüßen herzlich unsere neue
Mitarbeiterin Frau Cordelia Lange, die sich um die TEM-Präparation
insbesondere für UniCat kümmern wird.
Stellenausschreibung "Technische/r Angestellte/r für Probenanalysen mittels TEM"
14.8.2008
An der ZELMI ist die Stelle eines
TEM-Operateurs an dem gerade neu
gelieferten FEI Tecnai G20
ausgeschrieben. Es geht zum einen um die Analyse von Katalysatoren der
Chemiker im Rahmen des Exzellenzclusters UniCat und zum anderen um die
Mitarbeit im Nutzerbetrieb der ZELMI.
Ausschreibungstext
[55]
Installation Tecnai G20
14.8.2008
Am neuen TEM werden derzeit noch
Kinderkrankheiten durch den Hersteller ausgemerzt. Daher ist leider
noch kein Nutzerservice an dem Gerät möglich.
Erste Ergebnisse mit unserem neuen TEM
- Nanowire, AG Thomsen
[56]
- © zelmi
[57]
- © Copyright??
10.07.2008
Das neue 200 kV TEM vom Typ Tecnai
G² 20 der Firma FEI ist installiert. Die ersten Aufnahmen und
EDX-Messungen sind erfolgversprechend. Kalibrierungen und
Testmessungen laufen. Finanziert wird das Tecnai aus Mitteln des
Exzellenzclusters UniCat. Für die Charakterisierung katalytischer
Substanzen wird es einen wichtigen Beitrag leisten.
Mit
dem Tecnai G² 20 verfügen wir über ein TEM, das uns analytische
Messungen im Subnanometerbereich ermöglichen wird.
Kolloquium "Mikrobereichsanalyse"
Mit Dr.
T. Salge, Fa. Bruker
03.07.2008 9:00 - 13:00 Uhr
Seminarraum KWT 107
Vortrag "Neue Detektionsmethoden im Rasterelektronenmikroskop"
Mit Dr.
Jaksch, Fa. Zeiss
12.06.2008 Beginn 12:30 Uhr
Seminarraum KWT 107
Neues TEM geliefert
09.06.2008
Das neue
Transmissionselektronenmikroskop ist geliefert und wird
gegenwärtig installiert.
Stellenausschreibung "TEM-Präparation"
07.06.2008
Im Rahmen des Exzellenzclusters
UniCat ist eine Stelle Techn. Assistent/in für den Bereich der
Präparation von Proben für die Analyse im
Transmissions-elektronenmikroskop zu besetzen.
Ausschreibungstext [58]
-BSE-Calciumsulfat-Kristalle-d-1.jpg
5bk.jpg
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=2&tx_tubgallery_pi
1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontroller
%5D=Gallery&cHash=743d6d912419ef1e5a5965e061d4d63c
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=3&tx_tubgallery_pi
1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontroller
%5D=Gallery&cHash=42376219609783d14df371858ef9bcc9
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=4&tx_tubgallery_pi
1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontroller
%5D=Gallery&cHash=2e4847ac6462af9b33cd64bae4eb4038
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=5&tx_tubgallery_pi
1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontroller
%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92ba29ab8b81c414d0bbbe07d
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=6&tx_tubgallery_pi
1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontroller
%5D=Gallery&cHash=b3e74ae3861d405793e054be9a5b664b
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=14&tx_tubgallery_p
i1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontrolle
r%5D=Gallery&cHash=45a4b9c689e9e21803f05b04ce0a4d6b
chtung_elektronenmikroskopie/archiv_aktuelle_informatio
nen/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=15&tx_tubgallery_p
i1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bcontrolle
r%5D=Gallery&cHash=a28be6922467067a153615e92ff0d6cf
allg/Poster.jpg
/Einladung_ZELMI.pdf
anfrage/id/39251/?no_cache=1&ask_mail=YHlsjwAKqU3NK
L7uDjybAGvvip9QwfO2uIzHs3umayY%3D&ask_name=ZELMI
0100710/TU_intern/Bilder/2016_06_01_Firmenlauf7.psd.jpg
posterpreis-kl-1uli.jpg
allg/turm-h.jpg
allg/15-lndw.JPG
allg/15-firmenlauf.jpg
allg/Award2.jpg
anfrage/id/39251/?no_cache=1&ask_mail=YHlsjwAMAfNrk
7QQvykSBs%2FLawT3GUDMPrP5ItrI1ZQ%3D&ask_name=DIRK%2
0BERGER
allg/7-f.jpg
allg/hh-sw-2.jpg
ration/chemie.jpg
allg/weihn.jpg
zelmi-tem.jpg
zelmi-kwt.jpg
allg/vl-mikroskopie.jpg
11-wib-sem-g.jpg
-wib-tem.jpg
m/11-wib-sem-n.jpg
eol-miso.jpg
pics/Haar_fuer_LNDW_01.jpg
-wib-tem.jpg
allg/Prakt1_01.jpg
allg/DSCF0018e.jpg
b-2.jpg
m-1.jpg
s4000-1.jpg
s4000-2.jpg
b-1.jpg
allg/TEM-geb1.jpg
allg/AFM_12_FRONTIESPIECE_03.jpg
31/abstract
-allg/AFM_12_FRONTIESPIECE_04.jpg
semedx-analysis-art-history
eds-using-sdd-x-ray-optic
allg/Krauss01.jpg
allg/SDD_am_Gemini.jpg
-allg/TU_Berlin_Techn_Angest_TEM.pdf
allg/Core_shell_c.jpg
allg/Tecnai_G2.jpg
-allg/Ausschreibung_TEM-Pr_paration.pdf