Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sondenkorrigiertes STEM JEOL JEM-ARM300F2
Diese Box hat es in sich.
Seien Sie gespannt auf einen weiteren Meilenstein unserer Analyseverfahren:
Die weltweit erste Installation eines höchstauflösenden STEMs
JEOL JEM-ARM300F2
mit vielfältigen Analysemethoden wird an der TU Berlin auch von Corona nicht aufgehalten!
Eingeschränkter Betrieb
In der ZELMI startet der eingeschränkte Betrieb am 18.5.2020 mit der Wiederinbetriebnahme der Elektronenmikroskope. Danach können wir den Forschungssupport für dringliche Projekte wieder anbieten. Wie gehabt kontaktiren Neukunden den Leiter der ZELMI und Bestandskunden wenden sich direkt an die Geräteverantwortlichen.
ZELMI-Rat
Nachdem die Wahlen für den Rat der ZELMI im Januar erfolgreich durchgeführt wurden, wählten die Mitglieder ihren Vorsitzenden und Stellvertreter.
Wir gratulieren Herrn Prof. D. Stephan zum Vorsitz und Herrn Prof. P. Hildebrandt zu Stellvertreter.
Wir freuen uns auf die neue Amtsperiode und denken, dass der ZELMI-Rat mit der ZELMI weiterhin erfolgreich agieren wird.
Klausur der Vorlesung Mikroskopie und Praktika
Die Klausur der Vorlesung Mikroskopie am 23.3.2020 ist abgesagt. Studierende können ersatzweise eine Hausarbeit erstellen oder auf den Ersatztermin voraussichtlich im Sommer warten. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Dirk Berger.
Sämtliche Praktika müssen leider verschoben werden, Sie werden hierzu im Einzelnen informiert.
Wahlen zum ZELMI-Rat
Am 20. Januar 2020 fanden die Wahlen für den ZELMI-Rat - Amtsperiode April 2020 - März 2022 statt.
Wir bedanken uns bei allen, die an der Wahl teilgenommen haben und damit einen neuen ZELMI-Rat gewählt haben. Ebenfalls bedanken wir uns beim scheidenen ZELMI-Rat für die geleistete Arbeit und freuen uns auf die Amtsperiode mit dem neuen ZELMI-Rat.
Zum Jahreswechsel 2019/2020
Wir bedanken uns herzlich bei allen Kunden innerhalb und außerhalb der TU-Berlin, allen Kollegen der TUB und Freunden der ZELMI für die Zusammenarbeit und wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit spannenden Untersuchungen im neuen Jahr.
Vorlesung und Übung Mikroskopie 2019/2020
Wintersemester 2019/2020
Die Lehrveranstaltung "Mikroskopie" (Vorlesung LV 3334 L 670 und Übung LV 3334 L 671) von Dr. Dirk Berger wird in diesem Semester wieder in der ZELMI gehalten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Lichtmikroskopie, Transmissions-elektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Untersuchungsmethoden des Masterstudiengangs Werkstoffwissenschaften".
Beginn der Vorlesung ist am 16.10.19 um 12:15 im Raum KWT107
Beginn der Übung ist am 23.10.19 um 14:00 im Raum KWT107
Röntgenmikroskopie - ein neuer Technologieansatz für Ihr Forschungslabor
In Zusammenarbeit mit dem BLIX findet der ZEISS Coffee Talk
Röntgenmikroskopie - ein neuer Technologieansatz für Ihr Forschungslabor
am 11.9.2019
9:30 - 11:30
Raum KWT 107
statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter dirk.berger () tu-berlin.de .
Hands-On Workshop in der ZELMI
In Zusammenarbeit mit der Firma Protochips findet am
Donnerstag, 20.6.2019
ein Hands-on-Workshop zum Thema
FIB Sample Preparation for Insitu Electrical Characterization
statt. Interessennten melden sich bitte unter dirk.berger(at)tu-berlin.de.
7. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 7. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 27.09.2019
im
Laboratorium für Elektronenmikroskopie / Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei Prof. Dr. Dagmar Gerthsen
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).
Berliner FIB-Operatoren Treffen
Am
16.05.2018 ab 9:00
findet das vierte Treffen der Bediener von FIBs statt, um sich über die Bedienung und die Wartung von FIBs auszutauschen.
Um Anmeldung bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) wird gebeten.
40 Jahre ZELMI !
Nach der konstituierenden Ratssitzung am 22.12.1977 hat die ZELMI 1978 ihre Tätigkeiten aufgenommen und kann somit inzwischen auf 40 Jahre Dienstleistung und Zusammenarbeit zurückblicken.
Wir danken für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit durch die TU Berlin und die Nutzer sowie dem entgegen gebrachten Vertrauen.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung von Forschungssupport und Forschungskooperationen in der und für die TU Berlin!
Berliner FIB-Operatoren Treffen
Am
29.11.2018 ab 9:00
findet das dritte Treffen der Bediener von FIBs statt, um sich über die Bedienung und die Wartung auszutauschen.
Um Anmeldung bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben) wird gebeten.
Fest-Kolloquium
Anläßlich des 40jährigen Bestehens findet ein Fest-Kolloquium statt:
am 21.11.2018
um 14:15
im C264
Begrüßung durch die Erste Vizepräsidentin der TU Berlin Fr. Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
Einführung "40 Jahre ZELMI" durch den Leiter der ZELMI Hr. Dr.-Ing. Dirk Berger
Den Festvortrag "Neue Analyse-möglichkeiten durch STEM-Abbildung im Rasterelektronenmikroskop und deren Anwendung in der Material-forschung" hält Fr. Prof. Dr. Dagmar Gerthsen vom Laboratorium für Elektronenmikroskopie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Hier finden Sie die Einladung mit Programm.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung unter http://berlinem.org/40-jahre-zelmi/ oder zelmi(at)tu-berlin.de oder 314 23423 wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Fest-Kolloquium wird freundlicherweise unterstützt von
- Exzellenzcluster UniCat
- Berlin Electron Microscopy Network on Advanced Electron Holography of Nanostructured Semiconductors
Info-Veranstaltung Gebührenordnung
Wir möchten Ihnen gerne den Entwurf der neuen, vereinheitlichten Gebührenordnung vorstellen und diese mit Ihnen diskutieren.
am: 2.11.2018
um: 13:00
im KWT 107
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
6. Treffen des DGE-Arbeitskreises IGEME
Das 6. Treffen des DGE-Arbeitskreises "Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer Einrichtungen (IGEME)" findet statt:
am 26.10.2018
um 9:00
im Anatomischen Institut (Prof. Hartmann) der Uni Bonn statt.
Am Anmeldung wird gebeten bei Dirk Berger (Kontakte siehe rechts oben).